
ODER: MIT DER STEMPELKARTE DURCH DIE REGION…
[Gesponserte Aktion] Vielleicht hattest du für diesen Sommer auch andere Pläne!? Und vielleicht hat die Absage des lang geplanten Urlaubs dich hart getroffen!? Sieh´s doch mal so: Wir Sauerländer wohnen doch schon da, wo andere Urlaub machen… Berge, Stauseen, touristische Highlights – alles, was wir für einen zauberhaften Sommer 2020 brauchen, haben wir doch direkt vor der Tür! Und damit du ihn noch mehr genießen kannst, habe ich mir etwas ganz Besonderes für dich ausgedacht: Mit der Unterstützung von einigen Unternehmen an den schönsten Orten in der Region und Vivien Balkenohl von „Vibagrafik“ habe ich eine Stempelkarte entwickelt, die dich zu fünfzehn Plätzen führt und von Juli bis September dort jeweils etwas Schönes für dich bereit hält. Folgende Route ist nur ein Vorschlag – du kannst selbstverständlich deinen eigenen „Zauberhaftes Sauerland“-Urlaubsplan machen:
Tag 1: Attendorn
Für diesen Sommer hat sich das „Gasthaus Attendorn“ eine ganz besonders leckere Erfrischung ausgedacht: Die „Attendorner Bowls“ gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, zum Beispiel mit Wassermelone, Feta, Granatapfel, Oliven, Zitrusfrüchten und Walnüssen oder mit Roastbeef, Kidneybohnen, Chicorée, Feldsalat, Avocado, Radieschen, Erdnüssen und Sonnenblumenkernen. Gegen Vorlage der Stempelkarte erhältst du eine Bowl nach Wahl gratis – guten Appetit!
Anschließend empfehle ich dir einen Bummel durch die Stadt. Besonders im Bereich Niederste Straße / Ennester Straße hat sich in den letzten Jahren Einiges getan, doch besonders der Bereich um den Marktplatz besticht mit seinem hansestädtischen Charme! Hier liegt auch die „Harnischmachers Milchbar“, in der du gegen Vorlage der Stempelkarte eine frische Waffel und einen leckeren Cappuccino bekommst.
Tag 2: Winterberg
Der zweite Tag führt dich in den wohl bekanntesten Ort des Sauerlandes: Winterberg. Da solltest du unbedingt bei „Tischlein deck dich Winterberg“ vorbeischauen, das ganz zentral in der Ortsmitte gelegen ist. Hier findest du alltägliche Küchenhelfer, perfekt kombinierte Dekoaccessoires, exklusive Kleinmöbel und allerhand nette Mitbringsel aus der Region. Gegen Vorlage der Stempelkarte bekommst du hier praktische Küchenkräuter im Beutel von „Junger Spross“ – nun musst du nur noch überlegen, für welche Sorte du dich entscheidest:
Vielleicht kannst du ja noch einen kleinen Abstecher zum „Erlebnisberg Kappe“ machen, wenn du schon vor Ort bist, ansonsten heißt es nun, schnell nach Hause; umso früher du die Kräuter ansäst, desto eher kannst du auch genießen!
Tag 3: Olpe – Oberveischede
Jede Menge süße Versuchungen warten in der Schokoladenmanufaktur „Xocólea“ im Herzen Olpes auf dich: Handgemachte Schokoladen, Pralinen und Torten… Gegen Vorlage der Stempelkarte darfst du dir ein Törtchen oder ein Stückchen Kuchen aus der Vitrine aussuchen und in dem kleinen Café mit Blick auf den Marktplatz genießen!
Nach dieser Stärkung geht´s ein Stück raus aus Olpe: Im Ortsteil Oberveischede wartet „Bianka Kreativ“, die ihrem Namen wirklich alle Ehre macht. Aber das wirst du ganz schnell selbst feststellen, wenn du ihr kleines Ladengeschäft betrittst… Gegen Vorlage der Stempelkarte erhältst du dieses Mal eine Sukkulente im Topf, die sich auf deinem Gartentisch oder in der Wohnung richtig gut machen wird!
Tag 4: Arnsberg – Meschede
Du brauchst noch das passende Möbelstück, auf dem du die Sukkulente abstellen kannst!? Kein Problem, Yvonne und Christian Glasewald von „Manufakt 4“ gewähren dir bei Vorlage der Stempelkarte einen Rabatt von zwanzig Prozent beim Kauf eines ihrer selbst hergestellten Möbel- und Dekostücke. Außerdem bekommst du noch ein kleines Giveaway mit auf den Weg, denn für heute steht noch Einiges an…
Traditionelles Handwerk wird in der „Dinkel Bäckerei Truernit“ großgeschrieben, und natürlich die gesunden Zutaten: Das „Dinkel 18“-Brot zum Beispiel, das du dir gegen Vorlage der Stempelkarte kostenlos in einer der drei Filialen abholen kannst, ist ein reines Dinkelbrot, das achtzehn Stunden Teigruhe genießen durfte; und du nun ein mildes, bekömmliches und leckeres Brot!
Gesund ist auch das Stichwort im „Hofladen Sauerland“; hier bekommst du frische und vor allem regionale Produkte, ganz gleich, ob im Online-Shop oder in den beiden Filialen in Arnsberg und Meschede. Dein kostenloses „Hofmarke Sauerländer Knoblauch- oder Kräuteröl“ kannst du dir gegen Vorlage der Stempelkarte in einer der beiden Filialen abholen; in Arnsberg bist du ja an diesem Tag sowieso.
Doch auch, wenn du dich für Meschede entscheidest, lohnt sich der kurze Weg über die Autobahn trotzdem doppelt: In der „Abteigaststätte“ auf dem Klosterberg – ein ganz zauberhafter, lichtdurchfluteter Ort, bekommst du ein Stückchen Torte und eine Tasse Filterkaffee gratis, wenn du deine Stempelkarte auch dieses Mal wieder dabei hast!
Tag 5: Sundern-Wildewiese
Wildewiese – das Dach des Sauerlandes… Aussicht genießen – Natur erleben – tief durchatmen! Doch vorher brauchst du noch eine leckere Stärkung! Was könnte es da besseres geben, als den „Riesenwindbeutel“ von „Steinbergs Wildewiese“, den du gegen Vorlage der Stempelkarte bekommst!?
Rund um das Traditionshotel mit modernem Neubau gibt es jede Menge zu entdecken: Wenn du auf den Schomberg-Turm kletterst, kannst du bei guter Sicht über alle tausend Berge schauen; wenn du lieber in die Weite als in die Höhe gehst, auch der „Sauerland Höhenflug“ führt hier vorbei…
Tag 6: Lennestadt – Finnentrop
Dein Tag beginnt heute mit einem leckeren Mittagessen in Lennestadt-Oberelspe; eine kräftigende Suppe geht im Gasthof „Zur Alten Schmiede“ auf´s Haus, wenn du Inhaber/in der Stempelkarte bist.
Nein, du musst nicht auf einen anderen Kontinent fliegen; wenn du die Sauerland-Pyramiden im „Galileo-Park“ bewundern möchtest, musst du nur einen Berg überqueren, und schon bist du in Lennestadt-Meggen. In vier der sieben Pyramiden werden regelmäßig interessante und außergewöhliche Ausstellungen gezeigt; diesen Sommer geht es um Dinosaurier, perfekte Illusionen und phantastische Phänomene. Gegen Vorlage der Stempelkarte erhältst du freien Zutritt zum Park und den Ausstellungen.
Du kannst dir alles ganz in Ruhe ansehen, denn „Im Hörnken“ in Finnentrop hat im Sommer bis mindestens neunzehn Uhr auf. Eine kühle Erfrischung in Form eines kostenlosen Spaghetti-Eises, das du hier als Inhaber/in der Stempelkarte bekommst, schmeckt auch am Abend, oder!?
Tag 7: Halver – Heesfelder Mühle
Bestimmt ist es dir schon aufgefallen: Du warst noch gar nicht im Märkischen Kreis… Das ändern wir heute! In der „HEWA Tea Lounge“ in Halver hat sich in den letzten Wochen Einiges getan, doch die Qualität des Tees ist die gleiche geblieben. Eine Kanne davon bekommst du gegen Vorlage der Stempelkarte kostenlos, ceylonesisches Lebensgefühl inbegriffen…
Ein wenig außerhalb von Halver liegt die Heesfelder Mühle, doch die Fahrt lohnt sich. Eine herrliche Umgebung für einen Spaziergang und ein Café, das mir ganz besonders am Herzen liegt: Gerade erst war das „Tea Time Cottage“ zum „Café Heimatliebe“ geworden, da musste es coronabedingt auch schon wieder schließen. Nun sind Jana und Tobias mit voller Power zurück, und heißen dich als Stempelkarten-Inhaber/in mit einem kostenlosen Stück Kuchen sowie einem Heißgetränk nach Wahl willkommen.
Und nun?
Du hast noch keinen Urlaub!? Nicht schlimm, die Stempelkarte ist von 01. Juli bis 30. September gültig; wie du deine Tour zusammenstellst und wen du besuchst, kannst du natürlich selbst entscheiden! Wenn du eine Stempelkarte haben möchtest, sende eine Email an zauberhaftes.sauerland@gmail.com oder eine Nachricht über Instagram. Gegen eine Gebühr von fünfzehn Euro (inklusive Versand), die du überweisen kannst, sende ich sie dir direkt zu, sodass du schon nächste Woche loslegen kannst!
Ach so, es gibt insgesamt neunundneunzig Karten, eine weitere wird über den Instagram-Kanal von „Zauberhaftes Sauerland“ verlost, und wie immer gilt im Zweifelsfall: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst… Alle Anderen sind an den beschriebenen Orten natürlich auch herzlich willkommen, aber eben ohne die genannten Vorteile. So oder so: Einen zauberhaften Sommer wünsche ich dir!
Die Fotos von „Vibagrafik“, „Gasthaus Attendorn“ (Fotografen: Christopher Finke, Stefanie Roth), „Harnischmachers Milchbar“, „Tischlein deck dich Winterberg“, „Xocólea“, die Sukkulente von „Bianka Kreativ“, alle Bilder von der „Bäckerei Truenit“, dem „Hofladen Sauerland“, der „Abteigaststätte“, dem Riesen-Windbeutel von „Steinbergs Wildewiese“, alle Bilder von „Zur Alten Schmiede“, „Im Hörnken“ und dem „Galileo-Park“ wurden mit freundlicher Unterstützung von dem jeweiligen Unternehmen zur Verfügung gestellt.