
ODER: RUND UM DEN „FEUERTEICH“ IST EINIGES PASSIERT…
Attendorn erstrahlt in neuem Glanz! Die Bauarbeiten rund um die „Ennester Straße“ und den „Feuerteich“ sind abgeschlossen. Entstanden ist eine wunderschöne Flaniermeile, die zum Verweilen und Shoppen einlädt, und in einen mit goldenen Froschkönigen geschmückten Kreisverkehr mündet. Genau dort, nämlich am neu angelegten „Parkdeck Feuerteich“, kannst du dein Auto bequem abstellen, und deine Erkundungstour beginnen. Gleich im ersten Geschäft erwartet dich eine ganz besondere regionale Leckerei, nämlich der „Sauerländer Mühlensenf“.
Gib deinen Senf dazu!
In den Schoten der Senfpflanze, die eher am Mittelmeer und im asiatischen Raum beheimatet ist als im Sauerland, wachsen jeweils zwei bis drei Senfkörner. Kein Wunder also, dass das Gewürz im siebzehnten Jahrhundert als besonders und kostbar galt. Findige Gastwirte nutzten dieses Image, um ihre Speise aufzuwerten und fügten ungefragt jedem Menü ein bisschen Senf hinzu. Der passte aber nicht zu jedem Essen, was wiederum die Bedeutung von „seinen Senf dazugeben“ erklärt…
Warum es überhaupt zum Siegeszug des Senfs kam, ist dadurch zu erklären, dass er als vielfältiges Gewürz viele Speisen schmackhafter gestaltete. Darüber hinaus ist er aber auch gesund, wirken die Inhaltsstoffe der Senfssaat doch antioxidativ, antibakteriell und durchblutungsfördernd auf unseren Körper. Ich nehme an, dass sich kaum eine Küche vorfindet, in der nicht die klassische gelbe Tube im Kühlschrank liegt. Mit diesem Industriesenf hat der in Attendorn von Hand hergestellte allerdings nicht mehr viel zu tun.
Der „Sauerländer Mühlensenf“ wird nach zwei verschiedenen, natürlich streng geheimen Grundrezepten zubereitet: als milder und als scharfer Senf. Als klassischer „Attendorner Mühlensenf“ schon äußerst schmackhaft, haben sich Sylvia und Volker Hilsmann rund dreißig verschiedene Variationen einfallen lassen: Vom „Honig-Mohn-“ über „Feigen-“ und „Chili-“ hin zum „Sauerländer Landbiersenf“ wird sicherlich jede Geschmacksrichtung angesprochen.
Ganz wichtig ist, dass in der „Attendorner Senfmühle“ nur mit nichtentölten Senfsaaten gearbeitet wird, die noch alle gesunden Inhaltsstoffe enthalten. Auf künstliche Zusatz- und Konservierungsstoffe wird komplett verzichtet. Zunächst werden die Senfkörner in einer handelsüblichen Kaffeemühle vorgeschrotet. Als grobes Pulver werden sie dann mit Wasser, Zucker und Essig gemischt; die sogenannte „Maische“ entsteht (kennen wir ja schon vom Whisky und vom Bier). Wie alles Gute braucht dann auch der Senf Zeit: 48 Stunden muss er ziehen, bis er richtig schmackhaft ist. Nun kommt die eigentliche Senfmühle mit ihrem 350 Kilo schweren Basalt-Stein zum Einsatz, die nach historischem Vorbild eigens für die Attendorner Manufaktur gefertigt wurde.
Die „Attendorner Senfmühle“
Sylvia und Volker Hilsmann produzieren ihren „Sauerlandsenf“ nun schon seit 2006, das Ladengeschäft in Attendorn wurde vor sechseinhalb Jahren eröffnet.
Neben der gelben Gewürzpaste werden auch hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Pestos, und (Grill)Saucen in den verschiedensten Varianten angeboten. Auch die Liköre werden von Familie Hilsmann selbst hergestellt und bieten ebenfalls eine vielfältige Auswahl.
Bei der Herstellung wird höchster Wert darauf gelegt, möglichst natürliche und regionale Produkte zu verwenden und möglichst viele Arbeitsschritte selbst auszuführen. Die Bratäpfel für den gleichnamigen Likör beispielsweise bereitet Frau Hilsmann auf ganz traditionelle Weise in der eigenen Küche zu.
Im großzügigen Ladenlokal findest du außerdem Pralinen der Lippstädter Schokoladenmanufaktur „Peters“, Essig und Öl, Brände und Säfte, Tee und Zubehör und vieles mehr. Da sich alle diese Dinge wunderbar als Geschenke eignen, kannst du Sie auch gleich in einem Präsentkorb verpacken lassen.
Wenn du dir das „neue“ Attendorn mal anschauen möchtest, sollte ein Besuch in der „Senfmühle“ auf keinen Fall fehlen! Gleich anschließend kannst du die Ausstellung im „Bieketurm“ besuchen – allerdings nur samstags von 11 bis 13 Uhr – oder weiter die „Ennester Straße“ entlangbummeln und Neues sowie Bewährtes entdecken…
Attendorner Senfmühle, Ennester Straße 21, 57439 Attendorn