DIE „AATAL-EMUS“ SIND ANGEKOMMEN

ODER: AUSTRALISCHE LAUFVÖGEL IM SAUERLAND

Du hast einen Hund, eine Katze, einen Wellensittich? Im Regen Gassi gehen, Katzenklo und Käfig sauber machen, ständige Verantwortung und erschwerte Urlaubsplanung – allein das mag für den ein oder anderen schon verrückt klingen… Aber das ist nichts gegen das, was eine Gruppe junger Leute in Brilon unternommen hat! Denn Elisa Bunse, Klara Elias und ihre Freunde haben doch tatsächlich ein Dutzend australischer Laufvögel im beschaulichen Aatal angesiedelt:

Die haben doch ´nen Vogel

Der 23. Dezember – ein Tag, an dem im Sauerland traditionell häufig etwas tiefer ins Glas geschaut wird! Und mit zunehmendem Alkoholpegel werden dann auch mal Pläne geschmiedet, die zunächst etwas absurd erscheinen mögen… So geschehen kurz vor Weihnachten 2021 in Brilon: Man sprach über exotische Haustiere, stöberte im Internet nach den kuriosesten Exemplaren, stieß irgendwann auf den flugunfähigen, bis zu fünfzig Stundenkilometer schnell laufenden Emu.

Nach den Feiertagen waren die Kopfschmerzen dann verflogen, die Katerstimmung vorüber, an ihre vermeintliche Schnapsidee konnten sich die Elias-Geschwister Klara und Paul sowie ihre Freunde aber  noch ziemlich gut erinnern. Doch konnten diese Vögel, die unter der brütenden Sonne Australiens beheimatet sind, überhaupt mit dem Sauerländer Klima klar kommen? Wie sieht es mit Futter und Unterstand aus? Und sind die Tiere überhaupt umgänglich oder doch eher gefährlich? Fieberhaft wurde zu diesen und allen anderen Fragen recherchiert, denn eins war von vornherein klar: Wenn die Emus nach Brilon kommen, dann nur unter optimalen Haltungsbedingungen! Machen wir es kurz – am Mühlenweg konnte ein weitläufiges Gelände ausfindig und um die benachbarte Wiese vom „Familienhof Becker“ erweitert werden; gemeinschaftlich wurde ein ausbruchsicherer Zaun und ein wetterfester Stall errichtet, und schon Ende Februar 2022 die Emus vom Züchter aus der Pfalz ins Briloner Aatal gebracht.

Wenn du jetzt denkst, die haben doch ´nen Vogel, dann stimmt das nur zum Teil; denn inzwischen können die Briloner „Emunologen“ zwölf Emus ihr eigen nennen: Neben den neun inzwischen zweijährigen und ausgewachsenen Laufvögeln wurden im Inkubator zwei Eier ausgebrütet. Mit Erfolg, im vergangenen Frühjahr erblickten „Lotti“ und „Rudi“ das Licht der Welt und sind auf dem besten Wege, demnächst auch eine Größe von knapp zwei Metern zu erreichen.

Auf einem abgetrennten Bereich der Wiese haben sie ihre Kinderstube; inzwischen teilen sie diese aber nicht nur mit den Alpakas vom benachbarten Hof Becker, sondern auch mit einem älteren Herren: Vor ein paar Monaten meldete sich eine Emu-Halterin über Instagram bei Elisa und Klara; sie hatte zuvor ein Pärchen, wollte aber das Männchen nach dem Tod des Weibchens nicht allein halten, und so durfte auch „Heribert“ nach Brilon umziehen. Nun ist die Herde erst einmal vollständig – doch man weiß ja nie, der nächste 23. Dezember kommt bestimmt!

Auf gute Nachbarschaft

In freier Wildbahn wird ein Emu zehn bis zwanzig Jahre alt, in menschlicher Obhut durchaus auch älter, eine Verantwortung, die die Briloner „Emunologen“ gern auf sich nehmen. Und obwohl sich die robusten Tiere auf der großzügigen Fläche ganzjährig gut selbst versorgen können, schaut täglich einer aus dem Freundeskreis hier vorbei, sieht nach dem Rechten, sorgt für frisches Wasser und die ein oder andere Leckerei.

Hier ist aufeinander Verlass, und noch dazu können die Emu-Freunde auch auf die Unterstützung des benachbarten „Familienhof Becker“ zählen, denn ohne ihn wäre das Ganze nicht möglich gewesen. Für Familie Becker Ehrensache – schließlich dürfen auch ihre Hühner-Mädels ein glückliches Leben genießen und sorgen im Gegenzug für jede Menge Freilandeier; außerdem hat die Familie durch ihre Alpakas viel Erfahrung mit Tieren, die nicht ursprünglich im Sauerland beheimatet sind.

Und nun kommst du ins Spiel! Keine Sorge – für die Versorgung der Emus stehen genug helfende Hände bereit, für dich geht es nur um eine zauberhafte Tierbegegnung. Denn warum nicht mal einen Spaziergang durchs Aatal machen und dabei die Emus besuchen!? Wenn du Glück hast und die Laufvögel nicht gerade über die Wiese flitzen, stehen sie neugierig am Zaun bereit und erwarten dich schon. Dass du sie nicht mit mitgebrachten Lebensmitteln versorgst, versteht sich ja von selbst, aber im Hofladen von Familie Becker, der wirklich direkt angrenzend an das Emu-Gehege liegt und von montags bis sonntags geöffnet ist, kannst du für fünfzig Cent ein Tütchen spezielles Futter bekommen – so fressen dir die großen Vögel dann nicht nur sprichwörtlich aus der Hand.

Außerdem hängen entlang des Geheges Infotafeln mit allem Wissenswerten über die Tiere, absolut lehrreich für Klein und Groß. Und wenn du dann von Tierbegegnungen immer noch nicht genug hast, kannst du mit Familie Becker auch ein Bauernhoferlebnis der anderen Art vereinbaren und die Alpakas aus nächster Nähe kennenlernen… Inzwischen hat das Emu-Gehege auch seine eigene Adresse, sodass du es ganz bequem mit dem Navi finden kannst. Nach deinem Besuch wirst dann bestimmt auch du beeindruckt davon sein, was für wunderbare Folgen ein geselliger Abend haben kann – eine echte Bereicherung fürs Sauerland, denn zumindest für die Region ist die muntere Emu-Truppe absolut einzigartig!

Aatal-Emus / Familienhof Becker, Mühlenweg 75, 59929 Brilon

https://www.instagram.com/die.aatal.emus/

https://www.instagram.com/familienhofbeckerbrilon/

Das Foto von den Küken wurde mit freundlicher Unterstützung von Klara Elias (Fotograf: Schlagner Photography) und das Foto von Familie Becker vom Familienhof Becker zur Verfügung gestellt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s