
ODER: VOM HOF AUF DEN TELLER…
In den nächsten Tagen hat das Osterlamm wieder Hochkonjunktur… Ob als hübsche Deko oder als mit Buttercreme ummantelter Kuchen – bestimmt hat es auch bei dir schon Einzug gehalten!? Und eigentlich ist es doch echt schade, dass es direkt nach den Feiertagen wieder für ein ganzes Jahr verschwindet, oder? Für die Zwischenzeit gibt es zum Glück den „Biohof Lämmerberg“ in Medebach, denn dort spielen kleine und große Schäfchen die Hauptrolle, und zwar zu jeder Saison:
Eine Schäfer-Familie mit Tradition…
Natürlich ist der Name kein Zufall: Unweit der heutigen Hofstelle haben die Vorfahren von Familie Eder einen größeren Mutterschafstall gehabt, auf dem „Lämmerberg“ wurde der Nachwuchs gehütet… Zwar ist das nur mündlich überliefert, aber du weißt ja: Was im Sauerland erzählt wird, stimmt auch! Zweifelsohne steht jedenfalls fest, dass Raimund Eder die Schäferei bereits in fünfter Generation führt; früher war der Betrieb noch mitten in Medebach ansässig, vor vierzig Jahren ist er auf die heutige Hofstelle etwas außerhalb auf der „Feldmark“ gezogen.

Die Schäfer-Tradition wurde fortgeführt, Einiges aber auch im Laufe der Jahre geändert: Weil ihm nicht nur das Wohl seiner Tiere, sondern auch die Umwelt am Herzen liegt, stellte Raimund Eder vor zwanzig Jahren den Betrieb auf einen Biohof um; nach dem Prinzip „Farm-to-fork“, also vom „Hof auf den Teller“, gewährleistet er eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und macht die Wertschöpfungskette transparent.

Seit zehn Jahren arbeitet Familie Eder hauptsächlich mit Lacaune-Milchschafen. Diese ursprüngliche im Süden Frankreichs beheimatete Rasse zeichnet sich nicht nur durch seine Robustheit und gute Anpassungsfähigkeit, sondern auch durch eine gute Milchleistung und eine sehr gute Fleischqualität aus.

160 Lacaune-Schafe leben auf dem „Biohof Lämmerberg“ und werden täglich gemolken; daneben wollen auch noch 180 Bresse-Hühner nach dem Grundsatz der ökologischen Tierzucht versorgt werden. Das bedeutet nicht nur, dass sie genügend Platz haben und ausschließlich Biofutter erhalten, sondern auch, dass die männlichen Küken mit großgezogen werden; als sogenannte Zweinutzungshühner sorgen sie für Eier und für Fleisch.



Um die vielen Aufgaben bewältigen zu können, steht auch schon die sechste Generation der Schäfer-Familie in den Startlöchern: Johannes Eder wird nach dem Abitur eine Ausbildung zum Fachagrarwirt für handwerkliche Milchverarbeitung absolvieren, Alexandra Eder hat ihr Bachelorstudium in Ökologischer Landwirtschaft bereits abgeschlossen; Beide stehen ihrem Vater mit Rat und Tat zur Seite. Und das ist auch gut so, denn in der nächsten Zeit gibt es einige Neuigkeiten auf dem „Biohof Lämmerberg“:
… geht neue Wege!
Auf dem Hof wird schon seit vielen Jahren für den eigenen Bedarf gekäst; überzeugt vom Geschmack und den wertvollen Inhaltsstoffen der Schafsmilch, möchte Familie Eder nun auch den Sauerländern aus Nah und Fern den leckeren Schafskäse in Bioland-Qualität anbieten. Mit den entsprechenden Kursen wurde die Grundlage für eine ordnungsgemäße Herstellung gelegt, in den nächsten Wochen wird die Käserei auf dem „Biohof Lämmerberg“ eröffnet.

Direkt neben der zukünftigen Käserei befindet sich eine weitere Neuigkeit: Vor zwei Wochen hat Familie Eder hier ihren Hofladen eröffnet; neben den eigenen Erzeugnissen vom Hof findest du hier ca. 650 weitere Bio-Artikel.


Von Obst und Gemüse über Milchprodukte hin zur Schokolade ist garantiert auch etwas für dich dabei! Der Hofladen ist montags bis freitags von 9:30 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet; demnächst wird es hier – wie gesagt – auch den frischen Schafskäse aus eigener Herstellung geben… Es lohnt sich also, mal vorbeizuschauen!

So, ob mit oder ohne Osterlamm – ich wünsche dir und deinen Lieben ein frohes Osterfest!

Biohof Lämmerberg, Feldmark 1, 59964 Medebach
https://www.instagram.com/biohof_laemmerberg/
Die Fotos wurden mit freundlicher Unterstützung von Familie Eder zur Verfügung gestellt.