FERIEN IM „JAGDSCHLOSS ADOLPHSBURG“

ODER: WOHNEN WIE EIN FÜRST…

Du wolltest schon immer mal in einem echten Schloss wohnen!? Prunkvoll residieren, deine Gäste im prächtigen Innenhof empfangen, durch den riesigen Garten flanieren? Das klingt nach einem schönen Traum, der aber nun tatsächlich Wirklichkeit werden kann – und dazu musst du nicht einmal in ein europäisches Adelshaus einheiraten oder den Lotto-Jackpot knacken! Nein, du kannst ganz einfach Ferien im „Jagdschloss Adolphsburg“ in Kirchhundem-Oberhundem machen, denn Miriam und Tobias Mettbach haben dort zwei Wohnungen authentisch im Barock-Stil saniert und stellen sie dir für deinen Urlaub zur Verfügung:

Eine bewegte Geschichte

Insgesamt 4.100 Quadratmeter Wohnfläche bietet das „Jagschloss Adolphsburg“ insgesamt, aber nun muss ich dich vielleicht doch etwas enttäuschen: Die sind nicht komplett für dich reserviert! In Deutschlands höchst gelegenem Wasserschloss befinden sich nämlich sechzig Wohneinheiten; einige werden von den Eigentümern dauerhaft bewohnt, andere für die Ferien und zur Naherholung genutzt.

Dass das so möglich ist, ist wahrlich keine Selbstverständlichkeit, denn die Adolphsburg blickt auf eine bewegte und inzwischen auch ganz schön lange Geschichte zurück… Doch beginnen wir von vorn: Im Jahre 1677 wurde der Rohbau des Herrenhauses vollendet, bis 1681 – auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut – kamen die Seitenflügel hinzu; Bauherr war Johann Adolf von Fürstenberg, der das Schloss bis zu seinem Tod 1704 als Hauptwohnsitz nutzte. Anschließend bewohnten noch zwei Generationen der von Fürstenbergs das Schloss in Oberhundem, dann verlagerte die Familie ihren Stammsitz nach Arnsberg ins Schloss Herdringen; die Adolphsburg diente ihr weiterhin als Jagdschloss …

Kleiner Zeitsprung: Direkt zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Teile des Schlosses durch einen Brand zerstört, 1919 die erste Missionsschule Deutschlands gegründet. Als die Patres der „Heiligen Familie“ 1958 mit Schule und Orden ins Kloster Maria Königin in Lennestadt-Altenhundem umzogen, stand die Adolphsburg plötzlich leer.

Nach mehreren Jahrzehnten ohne Bewohner war sie fast schon vom vollständigen Verfall bedroht, bis sich Anfang der 80er-Jahre ein Investor fand, der sie zum Schlosshotel umbauen wollte. Leider scheiterte der Plan, die Aufgabe war für einen allein wohl doch zu groß, aber der Grundstein war gelegt: Eine Eigentümergemeinschaft wurde gegründet und die Sanierung der Adolphsburg bis Mitte der 90er-Jahre abgeschlossen. Wobei, fertig wird man bei einem solchen Projekt wohl nie; noch heute fällt jährlich eine sechsstellige Summe für die Instandhaltung des Gebäudes an. Doch das steht auf einem anderen Blatt – du wolltest ja nur Urlaub machen:

Schlossbewohner auf Zeit

Und dafür bist du hier genau richtig! Denn der Luftkurort Oberhundem liegt direkt am Rothaarsteig und hat mit seiner unmittelbaren Nähe zum Rhein-Weser-Turm und zum Wildpark „Panorama Park“ einige Ausflugsziele direkt vor der Haustür, pardon, vor dem Schlosstor… Sofern du die Adolphsburg überhaupt verlassen möchtest, denn die bietet mit ihrem 35.000 Quadratmeter großen Schlosspark reichlich Gelegenheit zum Flanieren und Entspannen auf den zahlreichen Sitzgelegenheiten – alles zu deiner freien Verfügung, wenn du hier Urlaub machst!

Auch der Trophäensaal und das Oratorium, von dem aus früher der Baron in die Kapelle blickte, wo der Hausgeistliche die Heilige Messe hielt, kann von allen Schlossbewohnern genutzt werden und bietet nicht nur ein einzigartig historisches Ambiente, sondern auch jede Menge Platz, um zusammen zu sitzen, zu lesen oder ein Gesellschaftsspiel zu spielen.

Doch bestimmt möchtest du nun wissen, wie dein Privatbereich aussieht: Ende 2018 haben Miriam und Tobias Mettbach die Wohnung im Uhren- und Glockenturm übernommen und originalgetreu im Barock-Stil saniert. Die Ferienwohnung „Der Uhrenturm“ erstreckt sich über drei Etagen mit einer gut ausgestatteten Wohnküche, einem charmanten Dusch-Bad, einer Bettstätte und einem ganz bezaubernden Turmzimmer – und das alles mit einem fantastischen Ausblick über den Ehrenhof. Ein paar Stufen musst du zwar schon nach oben steigen, aber ich kann nur sagen: Es lohnt sich!

In diesem Jahr kam noch eine zweite Wohnung hinzu: Die „Alte Schlossbibliothek“ mit Blick auf den Park befindet sich im Erdgeschoss des Haupthauses, verfügt ebenso über eine voll ausgestatte Küche mit Backofen, Kaffee- und Spülmaschine und bietet – wie „Der Uhrenturm“ auch – Platz für zwei Personen auf fünfzig Quadratmetern.

Wie du dich auch entscheidest, in beiden Wohnungen fühlst du dich vermutlich zurückversetzt in eine andere Zeit – WLAN gibt´s aber trotzdem! Und falls du befürchtest, dich zu verlaufen: Familie Mettbach empfängt dich zu Beginn deines Aufenthalts, führt dich durch die historischen Gemäuer und beantwortet alle Fragen, die du vielleicht jetzt noch hast!? Also, willkommen im „Jagdschloss Adolphsburg“!

Schloss Adolphsburg, Familie Mettbach, Hauptstraße 1, 57399 Kirchhundem-Oberhundem

www.schloss-adolphsburg.de (Buchung telefonisch oder per E-Mail)

https://www.booking.com/hotel/de/ferienwohnungen-jagdschloss-adolphsburg.de.html (Buchung digital)

https://www.instagram.com/ferienwohnungen.im.jagdschloss/

Die Fotos vom Inneren der Ferienwohnungen wurden mit freundlicher Unterstützung von Familie Mettbach zur Verfügung gestellt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s