
ODER: MALEN MIT DEM FÖN
Du liebst das Spiel mit Farben? Und Kunstwerke, die viel Freiraum für deine Interpretationen lassen? Dann bist du hier genau richtig, denn heute stelle ich dir eine Künstlerin vor, die mithilfe einer ganz besonderen Technik farbenfrohe, abstrakte Bilder mit viel Platz für deine eigenen Gedanken malt… Wobei, „malen“ ist eigentlich auch nicht das richtige Wort, denn Sabrina Zarges aus Plettenberg gießt ihre Farben auf die Leinwand, lässt sie fließen, pustet sie mit dem Fön in die gewünschte Richtung. „Acrylic Pouring“ ist das Stichwort – und was sich genau dahinter verbirgt, erfährst du jetzt:
Durch Zufall entdeckt
Wie der YouTube-Algorithmus darauf kam, Sabrina ein Video der Kanadierin Kanella Ciraco vorzuschlagen!? Sabrina hatte sich zwar schon immer für Kunst interessiert, Skizzen und Aquarelle gemalt, aber so genau weiß das wohl niemand; mit Acrylfarbe hatte sie jedenfalls vorher noch nichts zu tun. „Acrylic Pouring“ sagte ihr nichts, doch die Neugierde siegte, also schaute sie es sich einfach mal an und war direkt begeistert: Eine Gießtechnik, bei der verdünnte Farbe mit unterschiedlichen Hilfsmitteln auf der Leinwand verteilt wird – das wollte Sabrina unbedingt auch selbst ausprobieren.
Gesagt, getan; doch so richtig zufrieden war Sabrina mit ihren ersten Ergebnissen nicht. Also arbeitete sie sich in die Materie ein, schaute weitere Videos von Kanella an, las entsprechende Blogposts und beschäftigte sich mit der Farbenlehre. Schnell stellte sie fest, dass die „Dutch Pours“ genau das richtige für sie sind; eine Technik, bei der die flüssige Farbe mit dem Fön über die Leinwand gepustet wird… Jeder Künstler hat seine eigene Rezeptur; einige mischen die Acrylfarbe zur Hälfte mit Wasser, andere arbeiten mit einem speziellen Medium oder Silikonöl. Grundsätzlich gilt: Je flüssiger die Farbe, desto mehr Reaktionen entstehen auf dem Bild. Unterschiedliche Strukturen, Zellen, Netzmuster, das Spiel mit Farben – die einzige Grenze ist die eigene Vorstellungskraft!

Auch das „Swipe Pouring“, bei dem die Farben beispielsweise mit einem Küchentuch übereinander gewischt werden, und das „Ring Pouring“, bei dem die Farben in einem Becher übereinander geschichtet und dann in kreisenden Bewegungen auf der Leinwand verteilt werden, probierte Sabrina aus; umso mehr sie sich mit dem Thema beschäftigte, desto mehr Unterarten entdeckte sie…

Bei der verwendeten Farbpalette orientiert sich Sabrina häufig an der Natur, sie kombiniert zum Beispiel das kräftige Pink einer Hortensie mit dem strahlenden Grün ihrer Blätter oder verwendet die Farben, die im Federkleid eines Pfaus zu finden sind. Denn was in der Natur harmoniert, passt auch auf der Leinwand gut zusammen!

Je klarer die einzelnen Farben zu erkennen sind, desto schöner wirkt das Ergebnis; daher ist es wichtig, nicht zu häufig über die gleiche Stelle zu gehen, weil sich die Farben dann zu stark vermischen würden. Bis Sabrina das fertige Bild bewegt und versiegelt, vergehen daher häufig auch fünf Tage; die flüssige Farbe muss komplett getrocknet sein, um ein weiteres Verlaufen zu vermeiden. Und obwohl Sabrina schon so viel beachtet, sind die Ergebnisse nicht immer zu hundert Prozent planbar – aber das ist ja auch das Schöne daran:
Der Zufall malt mit
Vor über einem Jahr hat Sabrina das „Acrylic Pouring“ entdeckt, noch heute ist sie dem Zufall – oder dem YouTube-Algorithmus – sehr dankbar. Seitdem sind zahlreiche Kunstwerke entstanden; einige hat sie selbst aufgehangen, andere an Freunde und Bekannte verschenkt. Nun sollen die Bilder einem größeren Publikum präsentiert werden: Vor ein paar Monaten hat „Artist Sabrina“, die hauptberuflich in der Prozessdigitalisierung und -optimierung bei der Firma „Menshen“ in Finnentrop arbeitet, ein Kleingewerbe angemeldet.

Gut für dich, denn nun hast auch du die Möglichkeit, in Besitz eines solchen Kunstwerks zu kommen, das nicht nur schön aussieht, sondern auch zu deiner eigenen Interpretation einlädt. Einen kleinen Bestand hat Sabrina schon fertig, gern fertigt sie aber auch ein Werk ganz nach deinen Vorstellungen an. Möchtest du lieber ein großflächiges Bild oder ein Dreier-Set, das du leicht versetzt an der Wand aufhängen kannst, lieber gedeckte Farben oder knallbunt? In Absprache mit der Künstlerin ist fast alles möglich – wie gesagt, die Grenze bildet deine eigene Vorstellungskraft!






Du hast gar nicht so viel Platz? Dann wäre vielleicht ein Untersetzer das Richtige für dich! Bei der Künstlerin selbst oder in der „Blumenliebe“ in Finnentrop erhältst du Sabrinas Kunst auf einer 10x10cm-Holzplatte oder etwas größer auf einer 20x20cm-Keramik; dank der Versiegelung kannst du die Untersetzer auch mit einem feuchten Tuch abwischen, ohne das Kunstwerk zu zerstören… Als originelle Geschenkidee oder als Farbklecks auf deinem eigenen Tisch – in beiden Fällen werden die Betrachtenden staunen.

Vielleicht möchtest du auch erstmal zum Betrachter werden und Sabrinas Kunst auf dich wirken lassen!? Dann schau doch einfach mal in der Versicherungsagentur „LVM Schöttler“ in Plettenberg vorbei, denn dort sind ein paar von Sabrinas Werken ausgestellt. Hier findest du zum Beispiel die „Zweieiigen Zwillinge“; so nennt die Künstlerin diese beiden Bilder, aber vielleicht hast du eine ganz andere Idee, was dargestellt sein könnte!?


Oder der Zufall hat dich jetzt so erwischt wie seinerzeit Sabrina, und du möchtest es unbedingt auch selbst ausprobieren? Demnächst gibt Sabrina einen VHS-Kurs im „Acrylic Pouring“, bei dem sie eine Menge von dem weitergibt, was sie selbst im letzten Jahr gelernt hat. Denn obwohl es supereinfach aussieht, steckt eine Menge dahinter – wie du bestimmt gemerkt hast!? Lass dich nicht entmutigen, am Ende wirst auch du total fasziniert von deinen Ergebnissen sein; das Schönste am „Acrylic Pouring“ ist schließlich das Staunen über das, was am Ende dabei herauskommt…

„Artist Sabrina“, Sabrina Zarges
https://www.instagram.com/artist_sabrina_/
Email: sabrinazarges@web.de
Die Fotos wurden mit freundlicher Unterstützung von Sabrina Zarges zur Verfügung gestellt.
Hallo!
Super Bilder, danke für die Einblicke 🙂 Mit dem Fön zu arbeiten, finde ich eine gute Idee! Ersetzt der Fön den kleinen Brenner der oft verwendet wird oder erzielt beides ganz andere Ergebnisse?
Dankeschön 🙂
LikeGefällt 1 Person
Liebe Paula,
danke für das nette Feedback 🙂
Am besten wendest du dich mit deiner Frage direkt an die Künstlerin; der Kontakt ist im Blogpost verlinkt.
Ganz liebe Grüße
Steffi
LikeLike