
ODER: DEM IST WOHL EIN LICHT AUFGEGANGEN…
Zu schade zum Trinken – das hast du bestimmt schon oft gedacht und dir entsprechend das edle Tröpfchen für einen ganz besonderen Moment aufbewahrt!? Zu schade zum Wegwerfen – als die Flasche dann doch irgendwann leer war, konntest du dich immer noch nicht von dem besonders schön gestalteten Exemplar trennen!? Kenne ich, auch in meinem Regal hat sich schon das ein oder andere schöne Fläschchen angesammelt, als hübsche Blumenvase oder origineller Kerzenhalter taugen sie allemal. Doch wenn du deine Lieblingsflasche so richtig in Szene setzen willst, dann musst du schon andere Geschütze auffahren – und wie das geht, zeigt Andreas Kemper aus Brilon-Rösenbeck:
Von alten Flaschen…
Wenn du meinen letzten Blogpost über die „Destillerie 1113“ gelesen hast, konntest du feststellen, dass hinter der Gestaltung besonderer Getränkeflaschen viel mehr steckt als nur Ästhetik… Auch für Andi Kemper ist die Flasche häufig mindestens genauso interessant wie der Inhalt: Beruflich hat er mit Getränken zu tun, schreibt u.a. für das Online-Magazin www.about-drinks.com; privat interessiert er sich als großer Gin-Fan immer für neue Produkte und Designs. Und so stand er immer wieder vor dem eingangs beschriebenen Problem: Was tun mit der schönen Flasche?

Vor gut drei Jahren dann der rettende Hinweis eines Arbeitskollegen: Warum nicht eine Flaschenlampe daraus bauen!? Okay, ein bisschen handwerkliches Geschick brauchst du schon, wenn du Ähnliches vor hast, und auch Andi musste zunächst einmal ein bisschen mit Bohrer, Materialien und Methoden herumprobieren, bis er den besten Weg zum Flaschen-Upcycling gefunden hatte. Wie gut, dass genug Übungsmaterial zur Verfügung stand…

Noch heute steht die erste richtig gut gelungene Lampe im Wohnzimmer auf der Fensterbank: Die schwarze Bulldog-Gin-Flasche mit schwarzem Schirm – ein echter Hingucker, oder?

Zum Upcyceln eignet sich im Prinzip jede Flasche…. Andi arbeitet besonders gern mit den nicht zu hohen oder zu schlanken Apothekerflaschen wie der aus der „1113 Destillerie“, aber das ist Geschmackssache. Schließlich sollst du ja DEINE Lieblingsflasche zum Leuchten bringen!

… und neuen Lampen
Du möchtest tatsächlich selbst tätig werden!? Zunächst musst mit einem speziellen Glasbohrer (hier musst du vielleicht ein bisschen rumprobieren, nicht jeder Glasbohrer eignet sich dafür!) ein Loch hinten oder unten in die Flasche bohren; dabei immer schön mit Wasser kühlen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass das Glas aufgrund der Hitze Risse bekommt. Damit hast du den kniffeligsten Teil schon hinter dir! Anschließend die Flasche gut ausspülen und trocknen lassen. Damit das Kabel nicht beschädigt wird, solltest du dann einen Kunststoff-Stopfen in das Bohrloch kleben.

Je nachdem, ob deine Flasche einen Deckel oder einen Korken hat, musst du auch hier einmal bohren, um die Gewindestange für die Lampenfassung zu befestigen. Dann nur noch das Kabel durch die Flasche und den Deckel oder Korken ziehen, in der Fassung verdrahten, Deckel bzw. Korken wieder auf die Flasche, Lampenschirm befestigen, Glühbirne rein und voilà: Fertig ist die Flaschenlampe!


Doch damit der Kreativität noch nicht genug: Wenn du mit einer Weißglas-Flasche arbeitest, kannst du sie noch nach Belieben füllen; Andis Favoriten sind Holzchips oder Patronenhülsen.

Einige seiner Lampen hat Andi schon an Familie, Freunde oder Arbeitskollegen verschenkt, bestimmt kannst du dir vorstellen, dass sie ihn auch immer wieder mit Nachschub versorgen… Und Andi macht es Spaß, kreativ zu sein; auch aktuell arbeitet er wieder an neuen Projekten und experimentiert zum Beispiel mit Holz und Europaletten. So haben schon viele leere Flaschen eine neue Erfüllung gefunden, und werden es auch in Zukunft tun!

Wenn du nun lieber eine Flaschenlampe kaufen als selbst upcyceln möchtest, muss ich dich leider enttäuschen; Andi verdient mit seinem Hobby kein Geld! Gern steht er dir aber mit Rat und Tat zur Seite, baut sogar die Lampe für dich, wenn dir deine Flasche so sehr am Herzen liegt, oder liefert dir die passenden Ideen – schau doch mal rein:
https://www.instagram.com/a_kmpr/
Die Fotos wurden mit freundlicher Unterstützung von Andi zur Verfügung gestellt.
Wunderschön !!!! Es gibt Gott sei Dank immer noch Menschen mit Ideen
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt, liebe Relindis, und besonders das Sauerland ist voll davon 😉
LikeLike