„DESTILLERIE 1113“ – NEHDEN ZU EHREN!

ODER: IN DER RUHE LIEGT DER EDELBRAND!

Warum hier kein Fensterchen aufploppt, das dich fragt, ob du volljährig bist? Na, ich möchte dir ja gar nicht empfehlen, Alkohol zu trinken! Hier geht es lediglich darum, dir zu zeigen, wie man das richtig macht – mit maximalem Genuss und minimalem Kopfschmerz. Und ich möchte dir die Geschichte eines Hauses erzählen, das eigentlich dem Abriss geweiht war und heute in neuem Glanz erstrahlt, nämlich die Geschichte des „Suerlaenner Hofes“ in Brilon-Nehden… Es kann schon sein, dass du am Ende so begeistert bist und dich weiter auf die Seite der edlen Brände, Geiste und Liköre klickst; dann musst du auch bestätigen, dass du erwachsen bist. Aber das ist ja dann deine völlig freie Entscheidung:

Eine neue Chance für den „Suerlaenner Hof“

2013 feierte Nehden seine 900-Jahr-Feier, eine gute Gelegenheit, dem kleinen Ort bei Brilon ein neues Highlight zu schenken! So dachten sich zumindest Marion und Thomas Fiedler, die schon lange hier lebten. Was es sein sollte, war direkt klar: Schon zuvor hat Thomas Fiedler hobbymäßig im erlaubten Maße gebrannt. Und wo es sein sollte, lag auch nah: Der „Suerlaenner Hof“ in der Dorfmitte stand kurz vor dem Zerfall; dringend Zeit also, ihn aus dem Dornröschenschlaf zu holen… Allerdings endet so ein Jubiläumsjahr auch irgendwann, und so hat Familie Fiedler mit Unterstützung von zahlreichen Helfern in einer Rekordzeit von fünf Monaten die abrisswürdige Ruine zur „Destillerie 1113“ gemacht.

Wo früher die Kühe standen, wurden zwei professionelle Destillieranlagen von „Arnold Holstein“ errichtet; eine Woche hat es gedauert, bis die große aufgebaut war – unter strenger Beobachtung des Zolls, versteht sich – zwei Nächte vor Eröffnung konnte Thomas Fiedler seinen ersten Brand ansetzen. Seitdem läuft hier alles gaaaaanz in Ruhe und entspannt, denn es ist wichtig, dass die Brände, Geiste und Liköre die Zeit bekommen, die sie verdienen. Die Voraussetzung für eine hochwertige Qualität ist das exakte Abtrennen von Vor-, Mittel- und Nachlauf: Während der Vorlauf giftig ist, ist der Mittellauf genau das, was wir trinken. Der ausgebildete Edelbrand-Sommelier schmeckt sofort, wenn hier was nicht stimmt…

Im Schatten der Destillieranlagen ist bis zum März 2020 Einiges passiert: Tastings und private Veranstaltungen im großzügigen Gastraum, Live-Cooking und Koch-Events in der offenen Küche. Denn die „Kochschule Brilon“ hat hier regelmäßig Kurse ausgerichtet, und wird das auch wieder tun, sobald es die Situation zulässt!

Richtgeschwindigkeit 2cl/h

Ich weiß ja nicht, wie fit du im Bereich von edlen Bränden bist, also sortiere ich dir das erstmal etwas auseinander: Geiste werden ausschließlich in der kleinen 80-Liter-Destillieranlage hergestellt. Für zum Beispiel den Waldhimbeer-, den Haselnuss- oder Kräutergeist werden die entsprechenden Zutaten in hochprozentigen Alkohol eingelegt, um ihnen im Mazerationsverfahren die Aromen zu entziehen. Natürlich muss der Geist nach dem Brennen noch mit frischem Sauerländer Wasser auf Trinkstärke von ca. 40 Prozent „verzogen“ werden. Ach ja, der allseits beliebt Gin ist übrigens auch ein Geist…

Nicht nur auf die Qualität des Wassers legt Thomas Fiedler großen Wert, sondern auch auf die der Zutaten: Die verwendeten Früchte sind bio und regional; aus 300 Kilo Frucht werden am Ende nur 40 Liter. Damit es wirklich nur das Beste ist, das du ins Glas bekommst!

Während ein Geist auf der Zunge recht schnell abflacht, riecht ein Edelbrand zunächst verhalten, ist aber sehr stark im Geschmack, der meist für fünfzehn bis zwanzig Minuten bleibt. Das kannst du zu deinem Vorteil nutzen, du musst nur wissen, wie du es richtig machst. Und genau das verrate ich dir jetzt!

Sowohl für Geist als auch für Brand gilt: Genießen, nicht wegkippen! Als erstes schenkst du dir zwei Centiliter deiner Lieblingssorte bei Zimmertemperatur ein – Kälte friert die Aromen ein -, dann teilst du den Inhalt deines Glases gedanklich in drei Teile. Das erste Drittel nimmst du in den Mund und bewegst deine Zunge rauf und runter. Anschließend schluckst du alles runter, wartest wenige Sekunden und ziehst dann über die runde Zunge Luft. Ja, es klingt komisch, aber durch die Verdunstung des Speichels verfliegt der Alkohol, während die Aromen bleiben. Nun musst du nur noch die Zunge unter den Gaumen drücken, und nacheinander entfaltet sich das gesamte Aromen-Panorama… Genießen! Nach etwas einer halben Minute kannst du dann zum Beispiel einen Espresso zum Neutralisieren nehmen, nach fünfzehn Minuten gibt es dann das zweite Drittel nach gleichem Prozedere.

Da Whiskey ein mindestens drei Jahre und einen Tag im Holzfass gelagerter Kornbrand ist, funktioniert das Ganze auch hier. Damit er auch bei der Lagerung in der Flasche noch harmonischer wird, sind diese bewusst mit großer Öffnung und Naturkorken gestaltet; außerdem sind die selbst befüllten und handversiegelten Flaschen der „Destillerie 1113“ bewusst dunkel gehalten, um die kostbaren Aromen vor Lichteinstrahlung zu schützen.

Vielleicht hast du mitgerechnet: Für dein 2-cl-Gläschen brauchst du fast eine Stunde, und hast trotzdem die ganze Zeit etwas davon. Und so kannst du dir bestimmt auch vorstellen, dass du nach einem Tasting, das meist drei Stunden dauert, die „Destillerie 1113“ senkrecht und völlig klar bei Verstand verlassen kannst – mach das mal nach ´ner Brauereibesichtigung… 😉

Nun hätte ich die Liköre fast vergessen, weil bei ihnen das oben beschriebene Tasting-Verfahren aufgrund des Zuckerzusatzes nicht funktioniert. Aber auch hier empfiehlt sich ein entspanntes Genießen – so wie es ihrer liebevollen Herstellung gebührt!

Auch Thomas Fiedler möchte sich als Kleinbrenner weiterhin ganz genau auf die hervorragende Qualität seiner Produkte konzentrieren; hier zählt Klasse statt Masse! Und das zahlt sich aus: Sein erster Whiskey konnte bereits eine Gold-Medaille einfahren… So, nun liegt die Entscheidung bei dir: Klickst du dich weiter und bestätigst deine Volljährigkeit – oder freust du dich einfach über eine schöne Geschichte, die sich mitten in unserem zauberhaften Sauerland ereignet hat?

Destillerie 1113, Zur Hebe 1, 59929 Brilon

https://www.1113.de/

https://www.instagram.com/destillerie1113/

https://www.facebook.com/destillerie1113/

Das Foto von der Küche würde mit freundlicher Unterstützung von Thomas Fiedler zur Verfügung gestellt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s