
ODER: FREIES SPIELEN AN DER „HEESFELDER MÜHLE“
Es ist erst der vierte Tag, an dem knapp zwei Millionen Schüler und Kindergartenkinder in NRW nicht mehr ihrem gewohnten Tagesablauf nachgehen können… Bestimmt bist du auch in irgendeiner Form davon betroffen und bestimmt ist dir auch aufgefallen, dass so ein Tag ohne Termine, Action und vielfältigem Freizeitangebot ganz schön lang werden kann, oder? Auf der anderen Seite haben die Familien jetzt endlich mal Zeit und Freiräume, die sie gemeinsam gestalten können. Vielleicht entdecken sie dabei Möglichkeiten, auf die sie ansonsten nie gekommen wären; vielleicht ändern sie aber auch nur bekannte Aktivitäten so ab, dass sie in der aktuellen Situation noch möglich sind:
Immer mittwochs an der „Heesfelder Mühle“
Eigentlich hatte ich mich mit Andrea Katharina Menke von der „Lebensschule Sauerland“ getroffen, um dir passend zum Frühlingsbeginn den „Pleydey“ vorzustellen. Und obwohl der erstmal nicht in gewohnter Form stattfinden wird, möchte ich mein Vorhaben trotzdem in die Tat umsetzen – irgendwann wird das „normale“ Leben schließlich wieder weitergehen…
Normalerweise würde ein „Pleydey“ so ablaufen: Du würdest mittwochsnachmittags zur „Heesfelder Mühle“ fahren und dort auf ein Grüppchen junger Familien aus dem gesamten Umkreis stoßen. Du würdest Kinder sehen, die spielen und toben, und Eltern, die sich entspannen und quatschen. Bestimmt würde dir auch recht schnell auffallen, dass es hier kein festes Programm und keine festen Regeln gibt, sondern sich alles um die natürlichen Bedürfnisse der Kinder dreht.
Grundidee des „Pleydeys“ ist nämlich, einen festen, wöchentlichen Treffpunkt zu schaffen, der Kindern das einfache, freie Spiel fernab von Leistungsdruck und Terminstress ermöglicht. Die Kinder dürfen rennen, toben, kreischen, auf Bäume klettern, die Natur erkunden – eben das tun, wonach ihnen gerade ist…
Andrea Katharina Menke hat das „Pleydey“-Konzept von Verena Bachmann entdeckt und war so begeistert davon, dass sie es ins Sauerland holte und seitdem den mittwöchlichen Treff an der „Heesfelder Mühle“ koordiniert. Als Reflex-Integrationstrainerin und Kinder- und Jugendcoach der „Lebensschule Sauerland“ stößt sie immer wieder auf Kinder, die durch großen Leistungsdruck oder hohen Medienkonsum in ihrer natürlichen Entwicklung gestört werden.
Der „Pleydey“ soll alle Kinder sensibilisieren; für ihre Umgebung, für die Natur und letztlich auch für sich selbst. Dinge selbst erspüren, Ideen ohne Anleitung entwickeln, kreativ werden – unabdingbar ist, dass das auch in der freien Natur stattfinden muss.
Die „Heesfelder Mühle“ bietet dafür die perfekte Umgebung; hier gibt es viel Platz, Schaukeln, Wiesen und Wälder. Noch vor zwei Wochen fand hier sogar der „Pleydey goes nature“ mit einer Naturpädagogin statt, bei dem die Kinder viel lernen konnten, ohne dass es ihnen wie lernen vorkam…
Genauso entspannt wie der Verlauf des „Pleydeys“ ist auch die Anmeldung: Sobald der „Pleydey“ wieder starten kann (nach den Osterferien wird neu entschieden), komm einfach mittwochs ab 15:30 Uhr an der „Heesfelder Mühle“ vorbei. Du musst nicht pünktlich sein, und auch nicht bis zum Ende bleiben. Die Teilnahme ist und bleibt kostenlos – schön wäre es, wenn du einen kleinen Beitrag zum gemeinsamen Picknick leisten würdest!
Der „Pleydey“ zu Corona-Zeiten
Klar, gemeinsam macht das alles mehr Spaß, und der Austausch der Familien ist sicherlich ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes. Aber was nun mal grad nicht geht, geht halt nicht…
Dennoch ist und bleibt die Natur der gesündeste Aufenthaltsort, und ENDLICH haben die Kinder mal Zeit, ganz nach IHREN Bedürfnissen frei zu spielen. Warum also nicht die eigenen Kleinen packen und ab in den Wald!? Es ist schließlich ganz nebenbei bemerkt auch noch Frühling!
Vielleicht habt ihr ja, wenn alles überstanden ist, so viel Lust darauf, dass ihr euch dem Treff an der „Heesfelder Mühle“ anschließt. Vielleicht gründet ihr dann aber auch euren eigenen „Pleydey“ – alles, was es dazu braucht, ist ein freier Mittwochnachmittag und ein schöner Ort. Aber davon hat das Sauerland ja reichlich zu bieten…
Die Fotos und Video (mit Ausnahme des Fotos von Andrea) wurden mit freundlicher Unterstützung zur Verfügung gestellt von:
Andrea Katharina Menke, https://www.lebensschule-sauerland.de/
Mehr Infos zum „Pleydey“: https://pleydey.com/de/