
ODER: AUSFLUG ZUM „HOF SÜMMERMANN“
In einer Zeit, in der alles ständig verfügbar ist, Bilder digital um die ganze Welt flattern, sogenannte Kunst-Objekte massenhaft industriell hergestellt und reproduziert werden, fällt es oftmals schwer, noch etwas Besonderes zu finden, etwas, das dich lange erfreut, etwas, das kein anderer hat… Doch wenn du genau hinschaust, wirst du sie entdecken, die Orte, die dich zum Staunen bringen, die Menschen, die etwas Bleibendes erschaffen, die Kunstwerke, die ihren Namen wirklich verdient haben – zum Beispiel bei Michael Abraham auf „Hof Sümmermann“ in Fröndenberg:
Vom „Fotoatelier Michael Abraham“…
Ein Auge für das Besondere – für Michael Abraham fast schon Alltag… Seit über dreißig Jahren beschäftigt sich der Diplom-Ingenieur mit Fotografie, zunächst noch analog, inzwischen fast ausschließlich digital. Immer ist er auf der Suche nach neuen Motiven, wird manchmal in fernen Ländern, häufig aber auch in der direkten Umgebung fündig.

Das perfekte Licht, eine stimmige Bildkomposition, kaum etwas überlässt der Fotograf dem Zufall. Doch das ist noch nicht alles, was seine Werke zu einzigartigen Unikaten macht: Michael Abraham arbeitet mit den unterschiedlichsten Formaten und Materialien, bringt seine Fotos auf Leinwand oder unter Acrylglas, druckt sie auf gebürstetes Aluminium oder auf Alu-Dibond.

So entstehen ganz besondere Farbspiele und Effekte; je nachdem, aus welcher Perspektive und bei welchem Licht du das Bild anschaust, kannst du es immer wieder neu erleben. Manchmal spielt Michael Abraham auch schon vor dem Druck mit den Farben, bringt auf ein Schwarz-Weiß-Foto nur ein paar Farbakzente auf…

Doch nicht nur an der Wand machen seine Bilder große Freude, sondern auch im Außenbereich und in Nassräumen: Aufgebracht auf eine dicke, wetterfeste Plane kannst du im Garten eine kleine Kunstgalerie erschaffen, den hässlichen Zaun hinter einem schönen Motiv verschwinden lassen oder dir dein Lieblingsbild ins Badezimmer holen. Apropos Lieblingsbild: Natürlich kannst du dir aussuchen, ob du dir eine der vorhandenen Aufnahmen nach deinen Wünschen gestalten oder bei einem Studio- oder Outdoorshooting eigene Fotos machen lässt!


Inspiration dazu findest du im „Fotoatelier Michael Abraham“ jedenfalls reichlich. Vor sieben Jahren im modern ausgebauten ehemaligen Schafstall von 1848 auf „Hof Sümmermann“ eröffnet, bietet es jede Menge Platz, eine große Auswahl der Bilder auszustellen.

Anfangs teilte sich der Fotograf die Räumlichkeiten mit einer Galeristin; als die aus beruflichen Gründen ausschied, überlegte sich Michael Abraham, was zu seiner Fotokunst passen könnte. Und er hatte tatsächlich eine ganz besondere Idee:
… in die „Borowski Galerie“
Vor vielen, vielen Jahren hatte Michael Abraham die Glaskunst der Familie Borowski auf einer Messe in Frankfurt entdeckt, nun erinnerte er sich wieder an sie. Kein Wunder, denn die farbenfrohen, einzigartigen und handgearbeiteten Kunstwerke bleiben einfach im Gedächtnis! Also recherchierte der Fröndenberger, nahm Kontakt zur Zentrale in Königswinter auf und hatte Glück: Wiktor Borowoski kam auf den „Hof Sümmermann“, schaute sich die Galerie an und war gleich überzeugt von dem Standort.

Michael Abraham begann direkt, die Räumlichkeiten einzurichten, und schon bald kamen die ersten Skulpturen nach Fröndenberg. Das war vor vier Jahren, inzwischen ist die „Borowski Galerie“ auf „Hof Sümmermann“ eine der größten in ganz Deutschland.

Was ist denn nun eigentlich das Besondere an Borowski-Glas? Wie alle großen Ideen begann auch dieses Projekt in einer Garage: Vor über vierzig Jahren begann Stanislaw Borowski, sich der kunstvollen Gestaltung von mundgeblasenem und handgefertigtem Glas zuzuwenden.

Mit fast vergessenen Gravurtechniken und selbst gebauten Werkzeugen, mit jeder Menge Ideenreichtum und explodierenden Farben gelang es ihm, unverwechselbare Werke zu schaffen und sich weltweit einen Namen in renommierten Galerien und bei Kunstliebhabern zu machen.






Seine Leidenschaft für das alte, anspruchsvolle Handwerk färbte auf seine Söhne ab: 1990 gründeten Wiktor und Pawel das „Glasstudio Borowski“ mit Hauptsitz in der Nähe des polnischen Bunzlau – eine der wenigen Manufakturen, die fast alle bekannten Techniken der Kalt- und Heißglasbearbeitung beherrscht.

Wöchentlich kommen neue Unikate aus der polnischen Manufaktur nach Königswinter und gehen von dort aus in die ganze Welt; während sich Wiktor um die Geschäftsführung und den Vertrieb kümmert, sind seine Brüder Pawel und Stani Jan die kreativen Köpfe, entwickeln ständig neue Entwürfe und stehen täglich am Glasofen.





So entstehen die „ART OBJECTS“, die höchst aufwendig gearbeiteten und persönlich von Pawel oder Stani Jan signierten Unikate. Sie sind in Kleinserie gefertigt, und einige dieser Originale findest du auch in der „Borowski Galerie“ auf „Hof Sümmermann“. Für Sammler und Kunstliebhaber sind gerade diese Objekte von besonderem Wert, und wenn du sie mal ganz in Ruhe anschaust, wirst du auch verstehen, warum…


Die „STUDIO LINE“ bringt die lebensfrohe Glaskunst in den Alltag: Alle Objekte dieser Serie sind funktional einsetzbar: Ob als Kerzenleuchter, Vase, Tischleuchte, Obst- oder Bonbonschale – ein ganz einzigartiger Farbtupfer in deinen Wohnräumen, an dem du garantiert lange deine Freude haben wirst!




Die „OUTDOOR OBJECTS“ sind witterungsbeständig, können das ganze Jahr über bedenkenlos draußen stehen und sind, wie die „ART OBJECTS“ und „STUDIO LINE“ auch, selbstverständlich handgearbeitet. Einige dieser Skulpturen verbinden Glas und Stahl, andere – wie die 85 Zentimeter hohen „Bonzos“ – kannst du als Lichtobjekt nutzen; die langlebige LED-Leuchte und das lange Kabel sorgen für vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Und nun stell dir vor, du sitzt im Garten zwischen all diesen bunten Gestalten, es wird allmählich dunkel, ein „Bonzo“ sorgt für schönes Licht – Lebensfreude pur, oder!?


Ja, und dann wären da noch die „Schrägen Vögel“, eine Sonderedition von Stani Jan Borowski. Allesamt Ikonen des 20. Jahrhunderts, allesamt ganz besondere Menschen, die aus dem Nest der gesellschaftlichen Normalität gefallen sind. Drei Mal hat es schon eine neue Brut gegeben, inzwischen gehören 27 Vögel dazu, und so kannst du entscheiden, ob du lieber Albert Einstein, Bob Marley, Marilyn Monroe, Pablo Picasso, Bud Spencer, Jimi Hendrix, Karl Lagerfeld oder Udo Lindenberg ein neues Zuhause geben möchtest.


Bei so viel Auswahl wird das sicher keine leichte Entscheidung, doch das Schöne ist, dass du dir in der „Borowski Galerie“ auf „Hof Sümmermann“ alles ganz aus der Nähe anschauen kannst. Denn wie das bei Unikaten nun mal so ist, ist jedes einzelne Stück besonders – ein Foto oder Katalog kann diese Individualität wohl kaum gebührend darstellen.

Nimm dir Zeit, lass dir von Michael Abraham während der Öffnungszeiten (mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung) die Geschichte zu den Objekten erzählen und das Ganze vielleicht zwischendurch bei einer guten Tasse Kaffee im direkt angrenzenden Hofcafé sacken – ich bin sicher, dass du dann die richtige Entscheidung für etwas ganz Besonderes treffen wirst!

Borowski Glaskunst und Fotoatelier Michael Abraham, Galerie auf Hof Sümmermann, Von-Steinen-Straße 1, 58730 Fröndenberg/Ruhr
https://www.abraham-photography.com/
https://www.instagram.com/borowski_galerie/
Die Fotos von Familie Borowski sowie vom Fertigungsprozess und der Manufaktur wurden mit freundlicher Unterstützung von der Glasstudio Borowski GmbH in Königswinter zur Verfügung gestellt.