
ODER: GRÜNE DÄCHER FÜR ALLE!
Spätestens, wenn in der Dachgeschosswohnung die Temperatur auch nachts nicht unter fünfundzwanzig Grad sinkt, stellst auch du dir die Frage: Was kann ich tun, um endlich wieder gut schlafen zu können? Klimaanlage und Ventilator sind angesichts des hohen Stromverbrauchs und einer drohenden Erkältung jedenfalls keine gute Idee… Kleiner Tipp – die Lösung liegt nicht innerhalb des Gebäudes, sondern auf dem Dach! Denn dank Dirk Kieslich und Steffen Reeder aus Plettenberg ist es nun auch möglich, Schrägdächer auf eine ganz besondere Weise zu dämmen:
Eine grüne Idee
Flachdachbegrünung ist schon länger ein Thema, wenn es darum geht, unsere Städte auf immer heißere Sommer vorzubereiten, die Artenvielfalt in den Ballungsräumen zu fördern und Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Doch die wenigsten Gebäude haben nun einmal ein Flachdach…

Wie genau Dirk Kieslich auf die Idee kam, die Schrägdachbegrünung zu revolutionieren, kann er gar nicht mehr sagen; zu oft hatte sich der eigentlich in der Automobil-Industrie tätige Kunststoff-Techniker Gedanken um den Klimawandel und dessen Folgen gemacht. An die ersten Schritte hingegen erinnert er sich genau: Zuerst holte er seine beiden Jugendfreunde Steffen Reeder und Oliver Stolzenberg an Bord, arbeitete sich zusammen mit ihnen in die Thematik ein, entwickelte eine Konstruktion, die dann digitalisiert und am 3D-Drucker hergestellt wurde, testete sie anfangs einfach nur mit einem Stück Rasen und verbesserte den Prototypen immer wieder, bis er schließlich mit dem Endergebnis zufrieden war.

Doch dann ging es erst richtig los: Zu Testzwecken wurde ein Probedachstuhl aufgebaut, und natürlich auch eine „Feuerprobe“, also eine nach offiziellen Richtlinien des Materialprüfungsamtes in Erwitte durchgeführte Brandschutzprüfung, erfolgreich absolviert, dann ging es an die weitere behördliche Prüfung und Patentierung, schließlich musste noch ein Spritzgusswerkzeug angefertigt werden lassen, um die „mygreentop“-Pfannen auch in Serie produzieren zu können.



Zwei Jahre hat es gedauert – im vergangenen Winter liefen die ersten Dachpfannen vom Band und inzwischen erstrahlen auch schon einige Dächer in leuchtendem Grün:

Kühl im Sommer, warm im Winter
Keine Sorge – so aufwendig, wie du dir das jetzt vielleicht vorstellst, ist die Begrünung deines Daches nicht! Denn ein professioneller Dachdecker verlegt „mygreentop“-COMPLETE genauso leicht wie konventionelle Dachziegel; das System ist sogar kompatibel mit der allseits beliebten Frankfurter Pfanne, sodass es an Randbereichen – zum Beispiel bei Dachfenstern – problemlos angepasst werden kann… Zwei, drei Tage – und schon ist dein Dach grün!



Auch beim Schutz gegen Regen, Sturm und Hagel und beim Gewicht – inklusive Vegetation sind es bei „mygreentop“-COMPLETE 4,2 Kilogramm, bei der Frankfurter Pfanne 4,35 Kilogramm – ist das grüne Dach absolut vergleichbar mit der klassischen Variante; hat aber deutlich mehr Vorteile: Die Bepflanzung mit Sedum-Matten sorgt dafür, dass Niederschlagswasser zurückgehalten wird und anschließend Verdunstungskälte abgibt; zudem erhöht sie Biodiversität und bietet Lebensraum sowie Nahrung für Insekten.

Unkraut zupfen im Garten reicht, du möchtest dazu nicht auch noch aufs Dach klettern!? Das musst du auch gar nicht – da die immergrüne Bepflanzung sehr dicht ist, kommt Fremdbewuchs äußerst selten vor; beim Probedachstuhl konnten nach zwei Jahren lediglich ein paar Gräser ausgemacht werden, und der stand ja auch direkt auf der Wiese… Auch das Substrat aus Lava, Bims und Blähton muss nicht ausgetauscht werden; pflegeleichter geht es ja nun wirklich nicht!

Noch einmal zurück zum Thema Nachhaltigkeit: Plastik auf dem Dach, das soll jetzt die Lösung sein!? Ja, denn die eingesetzte Kunststoffkomponente ist physiologisch unbedenklich, setzt kein Mikroplastik frei, hat eine Lebensdauer von zwanzig Jahren und ist der klassischen Pfanne klar überlegen – nicht umsonst zählt „mygreentop“ aktuell zu den Finalisten für den Nachhaltigkeitspreises der „DGNB“.

Und auch die anfänglichen Mehrkosten beim Einbau können durch Fördermöglichkeiten und die zu erwartenden Heizkostenersparnisse über die Jahre kompensiert werden. Doch das Wichtigste ist doch der Beitrag für die Umwelt, die Erhöhung der Biodiversität und der Effekt der CO²-Senke – die nachfolgende Generation wird es dir danken!

Ein Haus in der Plettenberger Wilhelmstraße ist bereits grün, deutschlandweit geht „mygreentop“ gerade sein sechstes Projekt an – es werden noch viele weitere dazukommen… Sprich doch einfach mal mit dem Dachdecker deines Vertrauens; er bekommt die Module in bepflanztem und einbaufertigen Zustand ausgeliefert, arbeitet ansonsten wie gewohnt und bekommt hier noch weitere Infos. Vielleicht kannst auch du dann schon bald durch eine grüne Nachbarschaft laufen – und natürlich auch bei hohen Temperaturen gut schlafen!



mygreentop, Dirk Kieslich, Schmiedeweg 22, 58840 Plettenberg
https://www.instagram.com/mygreentop_official/
https://www.facebook.com/mygreentop/
Die Fotos wurden mit freundlicher Unterstützung von Steffen Reeder zur Verfügung gestellt.
Hallo
Wo kann mann sich ein Bild machen, wie es auf dem Dach sich gestaltet.
Habt ihr Anschauungs-/ Info Material für die Bauherrn.
Wünsche euch viel Erfolg auf der Messe in Köln
Mfg
Andre Ebbemann
LikeGefällt 1 Person
Hallo Herr Ebbemann,
am besten melden Sie dazu direkt bei „mygreentop“ – der Kontakt/Homepage ist hier im Blogpost verlinkt.
Viele liebe Grüße
Steffi
LikeLike